Heute schon „geinfluenced“ worden? Instagram, YouTube, TikTok und Co. gewinnen immer mehr Einfluss auf unser Leben – von der eigenen Ernährungsweise über Kaufentscheidungen bis zum Wahlverhalten. Sina Schneider und Celine Frohnapfel nehmen „Influencer:innen“ genauer ins Visier, um herauszufinden, ob diese etwas mit Journalismus zu tun haben. Die Influencerin Ann-Christin Weber liefert den beiden dafür als Expertin Insider-Wissen zu Instagram, Kooperationen und Klicks.
00:00 – Einführung + Intro
01:15 – „Influencen“ und Instagram
03:15 – Sind Influencer:innen auch Journalist:innen
04:58 – Was sind Journalismus, PR und Werbung?
05:56 – Wann ist ein Posting Werbung?
07:22 – Die Macht von Influencer:innen
08:12 – Interview mit Ann-Christin Weber
13:32 – Influencer-Marketing
17:00 – Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden
17:43 – Schlussworte + Outro
Was sind eigentlich „PR“, „Werbung“ oder „Journalismus“? Das hat alles irgendwie mit Medien zu tun? Sina Schneider und Celine Frohnapfel wollen Licht ins Dunkel bringen. Sie erklären, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen und welche Grenzfälle es zwischen interessensgesteuerter PR und unabhängigem Journalismus gibt. Außerdem erfährt man, was sogenannte „Stakeholder“ sind, welche Rolle der Neffe von Sigmund Freud in der Geschichte der PR spielt, und warum Journalismus auch als „Vierte Gewalt“ in unserer Demokratie bezeichnet wird.
00:00 – Einführung + Intro Newsdesk
00:40 – Vorstellung
00:50 – Der Unterschied zwischen Journalismus, PR und Werbung
02:11 – Woher kommt PR?
03:50 – Was macht PR?
05:40 – Ist PR = Werbung?
06:20 – Was ist Journalismus im Gegensatz dazu?
09:53 – Das Wichtigste der Folge in 60 Sekunden
10:22 – Schlussworte + Outro
Was sind eigentlich „Fake News“? Daniel Scheuerer und Moritz Klein gehen dem Phänomen auf den Grund, welches vermutlich so alt wie die Menschheit selbst ist. Dabei werden entweder Falschnachrichten verbreitet oder seriöse Medien diffamiert und diskreditiert. Die beiden blicken in die Geschichte der „Fake News“, sprechen über das Hier und Jetzt und stellen die spannende Frage, wer profitiert eigentlich von „Fake News“ . Zum Schluss geben sie noch ein paar praktische Tipps, wie man Falsch-Nachrichten entlarven und entkräften kann. Hören Sie rein!
00:00 – Vorstellung + Intro Newsdesk
00:29 – Fake News – zwei Bedeutungen
01:24 – Wo begegnen uns Fake News?
02:39 – Warum werden so viele Fake News verbreitet?
04:29 – Fake News in der Geschichte
06:25 – Fake News und deren Auswirkungen auf den Alltag
08:26 – Fakten-Checker
08:50 – „Lügenpresse“
11:03 – How-to: Fake News erkennen
12:20 – Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden
13:13 – Schlussworte und Outro
Was verbindet aus medienwissenschaftlicher Sicht schreckliche Ereignisse wie 9/11, Fukushima und den Syrienkrieg? Bei allen Ereignissen handelt es sich um Krisen, bei denen die Berichterstattung von Journalist:innen wichtige, informative Arbeit geleistet haben. In dieser Folge von newsdesk begeben sich Moritz Klein und Daniel Scheuerer gedanklich auf den Weg an Orte, von welchen es besonders schwer ist zu berichten. Doch auch in unserem Alltag kann es zu unvorhergesehen Krisen kommen. Wie Journalist:innen mit solchen Situationen umgehen, welche Folgen sie treffen können und wie die Informationen am Ende auf unser Smartphone gelangen, wird in dieser Episode besprochen.
00:00 – Intro + Vorstellung
00:30 – Was ist eine Krise und wie wird darüber berichtet?
02:18 – Was erschwert Krisenjournalismus besonders?
04:10 – Journalismus in Kriegsgebieten
07:05 – Ergebnisse des 11. Septembers für Journalist:innen
08:10 – Berichterstattung zur Fukushima-Katastrophe
09:05 – Journalismus im Syrien-Krieg
10:00 – Die Corona-Pandemie für den Krisenjournalismus
10:55 – Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden
11:35 – Schlussworte + Outro
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Auch wenn sich in beiden Fällen dieselbe Menge Wasser im Glas befindet, scheint die Wahl unserer Worte bei dem bekannte Gedankenspiel die Optimist:innen und Pessimist:innen zu unterscheiden. Nicht nur der objektive Sachverhalt bestimmt die Perspektive, sondern auch die positive oder negative sprachliche Darstellung beeinflusst, wie wir die Dinge um uns herum wahrnehmen. In der Kommunikationswissenschaft spricht man dabei vom „Framing“. Mächtige Akteur:innen aus Politik und Wirtschaft nutzen solche Deutungsmuster schon lange. Alles Manipulation oder ein unvermeidbares sprachliches Phänomen? Dieser und weiteren Fragen, vor allem, wie in den Medien mit „Framing“ umgegangen wird, gehen Laura Koop und Johannes Lenz nach und bitten Prof. Dr. Klaus Meier von der KU Eichstätt um seine Expertise.
00:00 – Vorstellung + Intro Newsdesk
00:23 – Worte und ihre Botschaften – Framing-Effekt
02:04 – Was ist eigentlich Framing?
02:50 – Studien zum Framing-Effekt
07:15 – Gefahr bei Framing
09:49 – Interview mit Prof. Dr. Klaus Maier
12:35 – Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden
13:44 – Schlussworte + Outro