• VoloMuPo Podcast

    #10 – Einen (Museums)Podcast produzieren

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Jedes Museum braucht einen Podcast. Punkt. Es steht außer Frage, dass ein solches Statement in einem Museumspodcast fallen muss. Aber wie kommt man an diesen Punkt? Was braucht es, um ein solches Vorhaben umzusetzen und wie aufwendig kann das sein?

    Lasst uns darüber mal reden…

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}


    00:00:45 – Begrüßung

    Willkommen zur bereits zehnten Episode des VoloMuPo. Heute mit zwei neuen Gästen und einem Thema, das von Tag 1 an auf der Agenda stand.

    00:01:40 – Das heutige Thema

    Diese Episode wird ein wenig meta und ist schon fast eine Podcast-Crossover-Produktion. Wir stellen uns die Frage wie Podcasts ins Museum kommen und mit welchem Aufwand dies verbunden ist. Dazu habe ich mir zwei Museumspodcast-Kollegen eingeladen, die nicht nur von ihren Erfahrungen berichten, sondern auch den ein oder anderen Tipp anzubieten haben.

    00:02:15 – Marius Wittke (Staatliche Graphische Sammlung München)

    Marius ist wissenschaftlicher Volontär bei der Staatlichen Graphischen Sammlung in München. Gemeinsam mit seiner Volontariats-Kollegin Ilka Mestemacher haben sie den Podcast Neu:gierig im Museum initiiert, eine Mischung aus Krimi, Geschichte und Kunstgeschichte.

    00:04:15 – Matthias Stier (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin)

    Matthias ist zwar kein Volontär mehr, aber wo es um Museumspodcasts geht, ist er nicht wegzudenken. Wenn er nicht gerade gemeinsam mit Martha und Jörg vom museumbug der Berliner Museumslandschaft auf den Zahn fühlt, ist er im Deutschen Technikmuseum Berlin anzutreffen.

    00:06:00 – Wie kommen Museen an ihren Podcast?

    Die Karten liegen also auf dem Tisch: Drei Museumspodcasts mit unterschiedlichen Ansätzen und Themen. Aber wie kam es dazu? Wir berichten kurz, wie wir zum Podcasten gekommen sind.

    00:08:35 – Neu:gierig im Museum

    Neu:gierig verbindet die Themen Kriminalität und (Kunst)Geschichte. Hier werden Kunstwerke und Artefakte aus Münchner und Bayerischen Museen vorgestellt, die sich mit Verbrechern, Verbrechen und allem, was dazugehört auseinandersetzen.

    00:12:45 – museumbug

    museumbug, das sind Martha, Jörg und Matthias, die gemeinsam Berliner Museen besuchen und sich anschließend in lauschiger Atmosphäre über ihren Besuch unterhalten. Offen, ehrlich und sympathisch werden Ausstellung analysiert und bewertet.

    00:16:20 – Hören in Museen

    Audioformate sind in Museen nichts Neues. Audio-Guides oder Hörstationen gibt es schon lange. Doch das Thema Podcast ist in Museen noch ein wenig unbekannt oder man wagt sich nur zaghaft daran. Hören gehört aber ohne Zweifel zu den Bestandteilen eines Museums, warum also nicht mittels eines Podcasts?

    00:36:30 – Was braucht es zur Produktion

    Nun aber die entscheidenden Fragen: Was braucht es überhaupt zum eigenen Podcast? Hier steht vorerst die Entscheidung, wie groß und aufwendig man produzieren möchte. Möchte man makellose Studioqualität oder darf es auch mal haken und knacken? Wer soll produzieren? Und natürlich – wie immer – kommt die Frage nach dem lieben Geld dazu. Werfen wir mal einen Blick darauf: Von der Idee über die Technik und bis zur Vollendung.

    01:14:30 – Warum brauchen Museen einen Podcast?

    In den letzten Jahren sind bereits in vielen Museen Podcast entstanden, es dürfen aber gerne mehr werden. Warum? Das sagen wir euch in drei brennenden Appellen alle Häuser da draußen – und natürlich an deren Volontär*innen.

    01:19:30 – Letzter Werbeblock/Podcastempfehlungen und Verabschiedung

    Und abschießend – as usual – der letzte Werbeblock, diesmal mit Podcastempfehlungen. Vielen Dank an Marius und Matthias fürs Dabeisein. Hört unbedingt bei den beiden rein und freut euch auf die kommende Episode des VoloMuPos.

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}


    Zu Gast: Marius Wittke (Staatliche Graphische Sammlung München), Matthias Stier (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin)

    Redaktion/Produktion: Christian Bihn

    Intro- und Outro-Musik: “Hau ab!” von der CD: „Bruders große Reise“, mit freundlicher Genehmigung von Stephan Völker (www.stephan-voelker.de)

    Ein Projekt der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

    #09 – Sammlung und Provenienz

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Zu den wohl wichtigsten Aufgaben eines Museums zählt das Sammeln und Bewahren. Das zeigt sich vor allem daran, wenn man sich vor Augen führt, wie viele Objekte in den Sammlungen und Depots schlummern. Aber wie wird entschieden nach welchen Kriterien gesammelt wird? Was passiert, wenn ein Objekt in die Sammlungen aufgenommen wird? Und was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff der Provenienz?

    Lasst uns darüber mal reden…

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}


    -Beschreibung folgt-

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}


    Zu Gast: Sophia Bokop (Museum Natur und Mensch Freiburg), Yagmur Karakis (Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt Köln), Martin Nadarzinski (Badisches Landesmuseum Karlsruhe)

    Redaktion/Produktion: Christian Bihn

    Intro- und Outro-Musik: “Hau ab!” von der CD: „Bruders große Reise“, mit freundlicher Genehmigung von Stephan Völker (www.stephan-voelker.de)

    Ein Projekt der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

    #08 – Über Museen schreiben

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Eines der größten Aufgabengebiete im Museum ist mit
    Sicherheit die Öffentlichkeitsarbeit – im Grunde alles, was nach außen strahlt.
    Und wenn man sich diese mal etwas genauer anschaut, stellt man schnell fest,
    dass es dabei um mehr geht als nur Pressemitteilungen und Newsletter. Was zählt
    alles dazu? Wie hat sich Öffentlichkeitsarbeit verändert und was könnte man
    noch alles ändern?

    Lasst uns darüber mal reden…

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}


    00:00:45 – Begrüßung

    In der letzten Episode waren meine Kolleg:innen aus dem
    Museum für Kommunikation Berlin zu Gast, d.h. heute begrüße ich wieder Gäste an
    anderen Häusern. Heute mit dabei sind Anne und Karo und wir unterhalten uns
    über das Aufgabengebiet der musealen Öffentlichkeitsarbeit.

    00:01:40 – Das heutige Thema

    Was ist eigentlich Öffentlichkeitsarbeit? Dahinter verbergen
    sich diverse Aufgaben, die den Zweck verfolgen das Museum nach außen zu
    präsentieren. Wie genau das aussehen kann, wollen wir heute besprechen.

    00:02:25 – Anne Lulu Fetscher (Franckesche Stiftungen Halle/Saale)

    Anne ist wissenschaftliche Volontärin bei den Franckeschen
    Stiftungen
    in Halle/Saale, dort ist sie vor alle im Bereich des Archivs
    anzutreffen. Außerdem ist Anne Sprecherin im AK Volontariat Mitteldeutschland.

    00:03:20 – Karoline Seck (Ludwiggalerie Schloss Oberhausen)

    Karo war bis vor kurzem wissenschaftliche Volontärin in der
    Ludwiggalerie Schloss Oberhausen, wo sie hauptsächlich in der Öffentlichkeits-
    und Pressearbeit eingesetzt war. Nach vorherigen Stationen im Presse- und
    Fernsehbereich, hat es sie letztlich in die Museumswelt verschlagen.

    00:05:20 – Zwei Fragen an meine Gäste

    Franckesche Stiftungen und Ludwiggalerie. Was hat man
    darunter zu verstehen. Anne erläutert uns, was sich hinter den Stiftungen
    verbirgt und Karo berichtet uns, dass mit Galerie nicht immer nur
    Kunstausstellungen gemeint sein müssen. Und ganz nebenbei freue ich mich über
    den Begriff Pädagogium.

    00:12:00 – Was ist Öffentlichkeitsarbeit?

    Nun aber zum Thema: Wir lösen den Begriff der
    Öffentlichkeitsarbeit ein wenig auf. Was fällt alles unter diesen Begriff und
    welche Arbeiten sind damit verbunden? Und wie definieren manche Häuser diesen
    Begriff?

    00:24:20 – Es menschelt im Museum

    Wer arbeitet eigentlich im Museum? Diese Frage stellen sich
    sicherlich einige und auch so manches Museum hat schon den Versuch unternommen,
    die Frage zu beantworten. Doch wie soll man das angehen und wie möchte man sich
    präsentieren? Eine Aufgabe vor der viele Häuser stehen, vor allem dann, wenn es
    um die Kommunikation mit den Besucher*innen in den sozialen Medien geht. Wie
    will man mit den Leuten reden und wie viel will man preisgeben? Für uns jedoch
    steht fest: Es ist kein Makel zu zeigen, dass es hinter den Museumspforten auch
    menschelt.

    00:41:00 – Die Sache mit der Digitalisierung

    Museen sind manchmal etwas träge, wenn es um das Thema
    Digitalisierung geht. Dabei kommen verschiedene Faktoren ins Spiel: zu wenig
    Arbeitskraft, fehlende Arbeitskraft und manchmal auch das fehlende Wissen über
    digitale Strategien. So können sich manche Projekte dann doch ein wenig ziehen.
    Jedoch Anreiz genug, dass Volontär*innen hierbei frischen Wind mit in die
    Häuser holen.

    00:48:45 – Websites

    Es gilt die Faustregel: ein Museumsbesuch beginnt bei der
    Website. Diese sollte neben den Grunddaten wie Adresse, Öffnungszeiten und
    Preise, auch erste Einblicke in das Museum geben. Was wird ausgestellt? Gibt es
    momentan eine Wechselausstellung? Umso wichtiger ist eine übersichtliche und
    moderne Internetpräsenz, die auch gepflegt werden muss, damit nach Jahren sich
    keine Datenleichen anhäufen. Aber auch das Thema Barrierefreiheit beginnt bei
    der Website, ein Thema, das in einer Episode noch näher behandelt werden soll.

    01:02:45 – Experimentelles // Wünsche

    Challenges, Memes, TikTok? Es
    gibt unzählige Wege, wie man öffentlich auftreten könnte und damit verbunden
    auch immer die Frage: Möchte man diese Wege auch gehen? Museen sind da immer
    ein wenig zurückhaltend und es braucht viel Überzeugungskraft auch einmal
    experimentelle Wege einzuschlagen. Vielleicht wünschen sich das auch Anne und
    Karo.

    01:18:20 – Letzter Werbeblock // Verabschiedung

    Und so schnell kann dann auch eine Stunde vorbei sein. Zeit
    also für den letzten Werbeblock. Museumsbesuche sind glücklicherweise wieder
    möglich, also lohnen sich auch Besuche bei den Franckeschen Stiftungen und der
    Ludwiggalerie. In Halle z.B. ist aktuell eine Ausstellung zu Heilkräutern zu
    sehen, die bei ihrer Präsentation auch einige neue Wege einschlägt. In
    Oberhausen ist zurzeit eine Ausstellung rund um den Schuh in der
    Kunstgeschichte zu entdecken. In beiden Fällen lohnt sich der Besuch. Ich
    bedanke mich bei Anne und Karo für das tolle Gespräch und freue mich schon auf
    die nächste Episode, in der wir einen Blick in die Sammlungen der Museen
    werfen.

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:10.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:115%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}


    Zu Gast: Anne Lulu Fetscher (Franckesche Stiftungen Halle/Saale), Karoline Seck (Ludwiggalerie Schloss Oberhausen)

    Redaktion/Produktion: Christian Bihn

    Intro- und Outro-Musik: “Hau ab!” von der CD: „Bruders große Reise“, mit freundlicher Genehmigung von Stephan Völker (www.stephan-voelker.de)

    Ein Projekt der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

  • newsdesk Podcast

    Episode 10 – Influencer

    Heute schon „geinfluenced“ worden? Instagram, YouTube, TikTok und Co. gewinnen immer mehr Einfluss auf unser Leben – von der eigenen Ernährungsweise über Kaufentscheidungen bis zum Wahlverhalten. Sina Schneider und Celine Frohnapfel nehmen „Influencer:innen“ genauer ins Visier, um herauszufinden, ob diese etwas mit Journalismus zu tun haben. Die Influencerin Ann-Christin Weber liefert den beiden dafür als Expertin Insider-Wissen zu Instagram, Kooperationen und Klicks.


    00:00 – Einführung + Intro
    01:15 – „Influencen“ und Instagram
    03:15 – Sind Influencer:innen auch Journalist:innen
    04:58 – Was sind Journalismus, PR und Werbung?
    05:56 – Wann ist ein Posting Werbung?
    07:22 – Die Macht von Influencer:innen
    08:12 – Interview mit Ann-Christin Weber
    13:32 – Influencer-Marketing
    17:00 – Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden
    17:43 – Schlussworte + Outro

    Episode 9 – PR vs. Journalismus

    Was sind eigentlich „PR“, „Werbung“ oder „Journalismus“? Das hat alles irgendwie mit Medien zu tun? Sina Schneider und Celine Frohnapfel wollen Licht ins Dunkel bringen. Sie erklären, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen und welche Grenzfälle es zwischen interessensgesteuerter PR und unabhängigem Journalismus gibt. Außerdem erfährt man, was sogenannte „Stakeholder“ sind, welche Rolle der Neffe von Sigmund Freud in der Geschichte der PR spielt, und warum Journalismus auch als „Vierte Gewalt“ in unserer Demokratie bezeichnet wird.


    00:00 – Einführung + Intro Newsdesk
    00:40 – Vorstellung
    00:50 – Der Unterschied zwischen Journalismus, PR und Werbung
    02:11 – Woher kommt PR?
    03:50 – Was macht PR?
    05:40 – Ist PR = Werbung?
    06:20 – Was ist Journalismus im Gegensatz dazu?
    09:53 – Das Wichtigste der Folge in 60 Sekunden
    10:22 – Schlussworte + Outro

    Episode 8 – Fake News

    Was sind eigentlich „Fake News“? Daniel Scheuerer und Moritz Klein gehen dem Phänomen auf den Grund, welches vermutlich so alt wie die Menschheit selbst ist. Dabei werden entweder Falschnachrichten verbreitet oder seriöse Medien diffamiert und diskreditiert. Die beiden blicken in die Geschichte der „Fake News“, sprechen über das Hier und Jetzt und stellen die spannende Frage, wer profitiert eigentlich von „Fake News“ . Zum Schluss geben sie noch ein paar praktische Tipps, wie man Falsch-Nachrichten entlarven und entkräften kann. Hören Sie rein!


    00:00 – Vorstellung + Intro Newsdesk
    00:29 – Fake News – zwei Bedeutungen
    01:24 – Wo begegnen uns Fake News?
    02:39 – Warum werden so viele Fake News verbreitet?
    04:29 – Fake News in der Geschichte
    06:25 – Fake News und deren Auswirkungen auf den Alltag
    08:26 – Fakten-Checker
    08:50 – „Lügenpresse“
    11:03 – How-to: Fake News erkennen
    12:20 – Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden
    13:13 – Schlussworte und Outro