#07,5 – ON AIR. 100 Jahre Radio

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-language:EN-US;}

Kurz vor Heiligabend im Jahr
1920 sendeten Reichspostmitarbeiter vom Sender Königs Wusterhausen die erste
öffentliche Radiosendung in Deutschland aus. Damit legten sie den Grundstein
für nunmehr 100 Jahre Radiogeschichte. Zum Jubiläum 2020 eröffnete das Museum
für Kommunikation Berlin eine Wechselausstellung, die sich der bewegten
Geschichte annimmt. Wie ist die Ausstellung entstanden und wie hat man sein
eigenes Hörverhalten bei der Entstehung neu entdeckt?

Lasst uns darüber mal reden…

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-language:EN-US;}


00:00:45 – Begrüßung

Willkommen bei der 7,5. Episode des VoloMuPo und damit zur
zweiten Episode, in der ich mir Kolleg*innen aus der Museumsstiftung Post und
Telekommunikation
in den Podcast hole. Beim letzten Mal war Frankfurt
vertreten, also steht heute Berlin auf der Gästeliste.

00:01:20 – Heute zu
Gast

Heute dabei sind Johanna, Anne und Florian, die gemeinsam
die Wechselausstellung ON AIR. 100 Jahre Radio kuratiert haben bzw. daran
beteiligt waren.

00:02:15 – Johanna
Geßner (Museum für Kommunikation Berlin)

Johanna kennt ihr aus der ersten Episode. Sie hat im März
2020 ihr wissenschaftliches Volontariat im Berliner Haus begonnen und stieg
dabei in die Planung von ON AIR mit ein. Mittlerweile hat sie ihren
Arbeitsplatz vom Museum in der Leipziger Straße in das Sammlungsdepot in
Berlin-Tempelhof verlegt und wirkt dort an den Vorbereitungen für das
125-jährige Jubiläum der Sammlung des Reichspostmuseums im kommenden Jahr mit.

00:03:00 – Anne-Sophie
Gutsche (Museum für Kommunikation Berlin)

Anne ist, wenn man so will, Johannas Vorgängerin als
Volontärin in Berlin. Nach dem Ende ihres wissenschaftlichen Volontariats,
arbeitet sie nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berliner Haus und
unterstützt dabei Florian als Co-Kuratorin der Wechselausstellung ON AIR.

00:03:40 – Florian
Schütz (Museum für Kommunikation Berlin)

Florian ist schon lange in der Museumsstiftung dabei. Sein
Volontariat absolvierte 2014-2016 ebenfalls im Berliner Haus. Seit 2016
kuratiert er als wissenschaftlicher Mitarbeiter Wechselausstellungen. Aktuell
in der Planung ist eine Ausstellung zur Streit- und Debattenkultur.

00:06:45 – Das
heutige Thema

Wir werfen einen Blick auf die Wechselausstellung ON AIR,
die im Oktober 2020 eröffnet wurde. ON AIR blickt zurück 100 Jahre Radiogeschichte
in Deutschland und nimmt dabei die erste öffentliche Rundfunkübertragung 1920
zum Anlass. Wie lief die Planung trotz erschwerter Pandemiebedingungen und
welche Kniffe, Highlights und Ausblicke bietet die Ausstellung?

00:16:40 – Expertisen

Grundwissen zum Thema Rundfunk liegen bei fast allen vor. Es
gibt einen Sender, der elektromagnetische Wellen aussenden, die von einem
Empfänger wieder in Töne umgewandelt werden. Spätesten ab dem Punkt, an dem man
mehr in die Materie einsteigen muss, gelangt man auch mal an seine Grenzen des
Verständnisses: Röhren, Trägerwelle, Frequenzbereiche usw. werden in einem
Geschichtsstudium eher selten thematisiert. Hier greift die Expertise von außen
aber auch von innerhalb der Museumsstiftung.

00:21:00 – Zielgruppen
// Planung

Wechselausstellungen sollen immer eine breite Zielgruppe
ansprechen und demnach auch ihre Themen verständlich vermitteln können. So
sollen sie für Themeneinsteiger*innen, aber auch Expert*innen interessant sein.
Das nicht alles behandelt werden kann, liegt in der räumlichen Begrenzung einer
jeden Ausstellungsfläche. Eine Ausstellung zu produzieren bedeutet also auch
immer Reduktion.

00:30:00 – Wohin geht’s
mit dem Radio?

Ohne Frage hat das Radio unser Hörverhalten geprägt und
prägt es auch noch weiter. Man vertraut den Nachrichten im Radio. Es läuft
nebenbei, bei der Arbeit oder Autofahren. Und selbst Audioinhalte wie Hörspiele
und Podcasts haben ihre Ursprünge beim Radio. Es wird also nicht allzu bald
verschwinden. Stellt sich also die Frage, wie es weitergehen könnte. Werden
Radiosendungen womöglich bald als 360° Audio ausgespielt?

00:42:00 – Social
Media-Kampagne

Begleitend zur Ausstellungsplanung wurden mehrere Social
Media-Kampagnen zur Beteiligung der Besucher*innen veranstaltet. 100 Tweets zur
Radiogeschichte oder der Sammlungsaufruf zu persönlichen Radiogeschichten mit
passendem Bild vorm Rundfunkempfänger. Fazit: Die Beteiligung war riesig und
machte nochmals deutlich, wie allgegenwärtig das Radio auch noch 100 Jahre nach
der ersten Rundfunksendung in Deutschland ist.

00:45:45 – Radiorundgang
durch die Radioausstellung

ON AIR ereilte leider recht schnell nach der Eröffnung
dasselbe Schicksal wie viele andere Ausstellungen. Ab November waren die
Museumstüren vorerst geschlossen. Mit der kurzzeitigen Öffnung im Frühjahr 2021
konnten noch einige Besucher*innen die Ausstellung sehen, aber mit der erneuten
Schließung bleibt der verdiente Ansturm auf die Ausstellung vorerst aus. Warum
also nicht eine Audioführung durch die Ausstellung unternehmen und das in
angebrachter Radiomanier.

01:18:00 – Fazit //
Verabschiedung

Ein großes Dankeschön an Johanna, Anne und Florian fürs
Dabeisein und die Einblicke in die Entstehung der Ausstellung ON AIR, die noch
bis zum 24. Oktober 2021 in Berlin gezeigt wird, hoffentlich bald auch wieder
mit Besucher*innen.

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-language:EN-US;}

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-language:EN-US;}


Zu Gast: Johanna Geßner, Anne-Sophie Gutsche, Florian Schütz (Museum für Kommunikation Berlin)

Redaktion/Produktion: Christian Bihn

Intro- und Outro-Musik: “Hau ab!” von der CD: „Bruders große Reise“, mit freundlicher Genehmigung von Stephan Völker (www.stephan-voelker.de)

Ein Projekt der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert